Aktuelles aus der SLV
Aktuelles aus der SLV
Die SLV Mannheim ist ein gemeinnütziges Institut für Aus- und Weiterbildung in der Schweißtechnik (www.slv-mannheim.de). Wir beschäftigen derzeit rund 40 hauptberufliche Mitarbeiter. Neben den Aus- und Fortbildungsaktivitäten hinaus bietet die SLV Dienstleistungen im Bereich der Gütesicherung mit der Zertifizierung von Schweißfachbetrieben und Überwachung von Schweiß- und Korrosionsschutzarbeiten, Materialprüfung mit Schweißverfahrensprüfungen und Schadensgutachten und Schweißverfahrenstechnik mit dem Laser- und Elektronenstrahlschweißen an.
Wir suchen zur Verstärkung unseres Teams zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n
Schweißtechniker m/w/d
oder Schweißfachingenieur m/w/d
als
Bauüberwacher/Betriebsprüfer
Ihre Aufgaben
Sie haben als Techniker bzw. Ingenieur mit schweißtechnischer Zusatzqualifikation IWT bzw. IWE praktische Erfahrungen im Bereich „Stahlbau“ gesammelt. Ihre Aufgabe besteht in der Überwachung von Stahlbau- und Korrosionsschutzarbeiten, in Betriebsprüfungen nach DIN EN 1090-1, Zertifizierungsverfahren in den Bereichen „Schienenfahrzeugbau“ nach 15085-2 und „schweißtechnischer Qualitätsanforderungen“ nach DIN EN ISO 3834.
Die Tätigkeit setzt Reisebereitschaft voraus.
Ihr Profil
- Techniker bzw. Ingenieur mit schweißtechnischer Zusatzqualifikation IWT bzw. IWE
- Soft Skills (Teamfähigkeit, Kommunikationsfähigkeit, eigenverantwortliches Handeln und Termintreue)
Wir bieten
- umfassende Einarbeitung
- Qualifizierungsangebote
- Gutes Arbeitsklima
- Entlohnung (tariflich nach dem TVÖD, Zusatzversorgung durch die VBL)
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Senden Sie uns Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen per Email an
.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung.
Kontaktdaten des Ansprechpartners
Herr Wolfgang Ehrler Tel. 0621/3004-216
Käthe-Kollwitz-Straße 19
68169 Mannheim
Die SLV Mannheim ist ein gemeinnütziges Institut für Aus- und Weiterbildung in der Schweißtechnik (www.slv-mannheim.de). Wir beschäftigen derzeit rund 40 hauptberufliche Mitarbeiter. Neben den Aus- und Fortbildungsaktivitäten hinaus bietet die SLV Dienstleistungen im Bereich der Gütesicherung mit der Zertifizierung von Schweißfachbetrieben und Überwachung von Schweiß- und Korrosionsschutzarbeiten, Materialprüfung mit Schweißverfahrensprüfungen und Schadensgutachten und Schweißverfahrenstechnik mit dem Laser- und Elektronenstrahlschweißen an.
Wir suchen zur Verstärkung unseres Teams zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n
Werkstoffprüfer m/w/d
für zerstörende Werkstoffprüfung
Ihr Aufgaben
Als Mitarbeiter in der akkreditierten Abteilung Materialprüfung sind Sie im Bereich zerstörende Werkstoffprüfung für den Bereich mechanisch-technologische Prüfungen tätig. Andere Prüfungen aus dem Bereich Metallographie, sowie die Probenausarbeitung gehören auch zum Aufgabenbereich. Schulungsmaßnahmen von Lehrgängen werden durch Sie begleitet.
Ihr Profil
- Studium oder abgeschlossene Ausbildung z.B. Werkstoffprüfer mechanisch- technologische Prüfverfahren Metallografie.
- Soft Skills (Teamfähigkeit, Kommunikationsfähigkeit, eigenverantwortliches Handeln und Termintreue)
Wir bieten
- umfassende Einarbeitung
- Qualifizierungsangebote
- Gutes Arbeitsklima
- Entlohnung (tariflich nach dem TVÖD, Zusatzversorgung durch die VBL)
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Senden Sie uns Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen per Email an
.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung.
Kontaktdaten des Ansprechpartners
Herr Holger Elfert Tel. 0621/3004-145
Käthe-Kollwitz-Straße 19
68169 Mannheim
Wochenend-Lehrgang wird zum Wochenend-/Hybrid-Lehrgang
Lehrgang Internationaler Schweißfachingenieur
Internationaler Schweißtechniker
Seit vielen Jahren bieten wir die oben genannten Weiterbildungen in Tages- und Wochenendlehrgängen an.
Seit diesem Jahr bietet die SLV Mannheim zusätzlich das „Virtuelle Klassenzimmer“ als Möglichkeit für Teilnehmer an, die eine direkte Betreuung durch einen Dozenten im Unterricht bevorzugen, aber nicht an einem Tageslehrgang teilnehmen können.
Bestärkt durch die vielen positiven Reaktionen der Teilnehmer an den virtuellen Unterrichtsangeboten, die zunächst auf Grund der Corona-Bedingungen angeboten wurden, haben wir uns nun entschlossen, unseren Wochenendlehrgang zum Internationalen Schweißfachingenieur/Schweißtechniker als Hybridlehrgang mit Unterricht in der SLV Mannheim und im virtuellen Klassenzimmer für Zuhause anzubieten.
Damit verringern sich Fahr- und Übernachtungskosten und Reisezeiten für Sie enorm!
Wir werden die Lehrgangsplanung so gestalten, dass Unterrichte, die in der SLV stattfinden sollen, als Blockunterricht an Wochenenden in der SLV stattfinden. Unterrichte, die keine Anwesenheit erfordern, werden ausschließlich virtuell durchgeführt.
Selbstverständlich bieten wir auch wie bisher den Fernlehrgang in einem multimedialen Lernportal (in Zusammenarbeit mit der GSI mbH) zum Selbstlernen an.
Wir hoffen, damit ein Lehrgangsangebot geschaffen zu haben, das Ihre Zustimmung finden wird.
Bei Rückfragen steht Ihnen gerne Frau Neissi (neissi@slv-mannheim.de) unter Tel. 0621-3004-123 zur Verfügung.
SCC (Safety Certificate Contractorts)- Sicherheitskontraktoren
Das Seminar SCC (Safety Certificate Contractorts) dient der Vorbereitung von Mitarbeitern auf die Prüfung gemäß SCC- Regelwerk für die Dokumente 017 (Führungskräfte) und Dokument 018 (Mitarbeiter).Das Seminar kann im Zusammenhang mit der Schweißerausbildung in der SLV durchgeführt werden oder getrennt gebucht werden.
Prüfung und Seminar richten sich an Mitarbeiter und Führungskräfte, die auf dem Gelände Ihrer Kunden tätig sind und technische Dienstleistungen erbringen, wie z.B. Wartungen, Montagen, Schweißer-, Kran-, Reinigungs- und Isolierarbeiten.
Bei bestehenden Vorkenntnissen, oder Wiederholungsprüfungen kann der Prüfungsantritt ohne vorherigen Seminarbesuch erfolgen.
Die Anforderungen an diese Unterauftragsnehmer sind einheitlich festgelegt und stellen einen internationalen Standard für das Sicherheits-, Gesundheits- und Umweltschutz-Management (SGU) dar.
Nach erfolgreichem Abschluss der Prüfung wird ein Zertifikat ausgestellt.
Bei Rückfragen steht Ihnen gerne Frau Jambor (jambor@slv-mannheim.de) unter Tel. 0621-3004-118 zur Verfügung.
Die Unterrichte finden mit den Dozenten in der geplanten Kurszeit Vormittags statt. Der Praxis-Teil wird dann, nach dem Lock-Down in den Labors der SLV stattfinden.
Damit erleichtern wir Ihnen die Teilnahme an den Lehrgängen und Sie reduzieren Zeit und Kosten für die Unterbringung in Mannheim.
Theorieunterricht im Virtuellen Klassenzimmer, Praxisteil und Prüfung in der SLV
PT 1+2 Hybridlehrgang
5 Tage Virtuelles Klassenzimmer (jeweils 08.00 bis 12.30 Uhr)
PT Stufe 1+2 Farbeindringprüfung
28.02. . 04.03.2022
24.10. – 28.10.2022
2 Tage Praxis
(08.00 bis 16.00 Uhr in der SLV)
PT Stufe 1+2 Farbeindringprüfung
20.02. – 21.02.2023
23.10. – 24.10.2023
Prüfung
1 Tag (Hybridlehrgang)
PT Stufe 2 Farbeindringprüfung
22.02.2023
05.10.2023
VT 1+2 Hybridlehrgang
5 Tage Virtuelles Klassenzimmer (jeweils 08.00 bis 12.30 Uhr)
VT Stufe 1+2 Sichtprüfung
21.03. – 25.03.20222
05.09. – 09.09.2023
2 Tage Praxis
(08.00 bis 16.00 Uhr in der SLV)
VT Stufe 1+2 Sichtprüfung
27.03. – 28.03.2023
04.10. – 05.10.2023
Prüfung
1 Tag (Hybridlehrgang)
VT Stufe 2 Sichtprüfung
29.03.2023
06.10.2023
Sollten Sie an den Lehrgängen Interesse haben setzen Sie sich bitte mit:
Ausbildungsberatung ZfP
Frau Jadwiga Armstrong
0621-3004-121
Kontakt Jadwiga Armstrong
oder
Ausbildungsberatung ZfP
Frau Sonja Mandic
0621-3004-173
Kontakt Sonja Mandic
in Verbindung.
Lehrgang
- Internationaler Schweißfachingenieur
- Internationaler Schweißtechniker
- Internationaler Schweißfachmann
Ausführliche Informationen gibt es hier in der PDF-Datei.
Unsere „Fortbildung für Schweißaufsichtspersonen” und „Fortbildung für Schweißlehrer/ Schweißwerkmeister” sind die herausragenden Weiterbildungen der SLV.
Am ersten Tag der Fortbildung für Schweißlehrer/Schweißwerkmeister werden Themen aus dem Aufgabenumfeld der Ausbilder thematisiert. Danach können Sie sich entscheiden, ob Sie einen oder zwei der beiden folgenden Seminartage besuchen wollen.
Die „Fortbildung für WPK-Verantwortliche“ hat im Seminarbereich um die DIN EN 1090 einen festen Platz gefunden und wird von uns regelmäßig angeboten. Die Fortbildung bietet in diesem Jahr einen breiten Raum für Fragestellungen und Diskussionen an.
Schicken Sie uns gerne vorab Fragen oder Themen, die Sie in der Diskussion behandelt haben wollen. Es ist ausdrücklich erwünscht, dass aktuelle Erfahrungen in der Praxis und Entwicklungen der Regelwerke im Erfahrungsaustausch mit den Vortragenden und den Teilnehmern diskutiert werden. Als Vortragende haben wir zu dieser Veranstaltung wieder eine Reihe namhafter Fachkollegen gewinnen können. Wir würden uns daher sehr freuen, Sie anlässlich dieser Veranstaltungen in unserem Haus begrüßen zu dürfen.
Schweißtechniker sind in den gleichen Branchen wie Schweißfachingenieure von der Konstruktion bis zur Fertigung im Einsatz. Dabei treten sie in
mittleren und kleinen Betrieben als verantwortliche Schweißaufsichtspersonen, in großen Betrieben oft als Vertreter des Schweißfachingenieurs auf.
In der überarbeiteten Richtlinie DVS-IIW 1170 ist neuerdings der „Karriereaufstieg – vom IWS zum IWT“ eingeführt worden. Über den Kariereweg können nun auch Internationale Schweißfachmänner mit nachgewiesener Berufserfahrung die Qualifikation zum internationalen Schweißtechniker erlangen.
Ansprechpartner:
Dipl.-Ing. (FH) Michael Schubert
Tel.: 0621 3004 122
Mehr dazu in einem Blogeintrag der DGZfP
Lehrgang “Schweißaufsicht für das Schweißen von Betonstahl”
nach Richtlinie DVS® / EWF 1175 und DIN EN ISO 17660
Lehrgangsthemen
- Bezeichnung und Kennzeichnung von Betonstahl
- Herstellung und Eigenschaften von Betonstahl
- Grundlagen der Schweißprozesse, Schweißeinrichtungen und Einstellparameter
- Konstruktion und Berechnung, Schweißstoßarten (Stumpfstoß, Laschenstoß, Überlappstoß, Kreuzungsstoß) tragende und nicht tragende Verbindungen
- Konstruktion und Berechnung, Sonderkonstruktion
- Beanspruchbarkeit der Verbindungen und deren Anordnungen im Bauteil
- Vorführung von Schweißprozessen, Ermitteln von Einstelldaten
- Schweißbarkeit von Betonstählen
- Zusatzwerkstoffe und Hilfsmittel
- Arbeitsicherheit beim Schweißen
- Qualitätsanforderungen gemäß DIN EN ISO 3834 (Fertigungsüberwachung)
- Anforderungen an den Betrieb, Schweißungen Herstellerqualifikation, Arbeitsproben, Vorbereitung und Ausführung der Schweißung
- Aufgaben der Schweißaufsichtsperson und Bezug auf geltende Normen und Regelwerke
- Prüfung der Schweißverbindung und Bewertung der Ergebnisse
- schriftliche Prüfung
3 Tage
21.11. – 23.11.2023
Wettbewerbe und Fortbildungen
WIR SUCHEN DIE BESTEN NACHWUCHS-SCHWEISSER
Am 29.04.2023 findet in der SLV Mannheim wieder der Wettbewerb “Jugend Schweißt” statt.
Wir laden alle Interessierten ein, amn Wettbewerb teilzunehmen.
- Der DVS-Wettbewerb „Jugend schweißt“ richtet sich an junge Erwachsene im Alter zwischen 16 und 23 Jahren. Entscheidend ist das Geburtsjahr.
- Wettkampfdisziplinen sind die vier Schweißverfahren Lichtbogenhandschweißen, Gasschweißen, Wolfram-Inertgasschweißen und Metall-Aktivgasschweißen.
- Jeder Teilnehmer tritt nur in einem Verfahren gegen die Konkurrenz an.
- Für die Teilnahme am Wettbewerb sind keine besonderen Bedingungen zu erfüllen. Kenntnisse im Schweißen von Kehlnähten und Stumpfnähten sowie Theoriekenntnisse sollten allerdings vorhanden sein.
- Die Wettkämpfe beginnen in den DVS-Bezirksverbänden. Wer hier gewinnt, tritt im Landeswettbewerb an und hat die Chance, sich dort für den DVS-Bundeswettbewerb „Jugend schweißt“ zu qualifizieren. Nach der Anmeldung erhältst Du ein Informationsschreiben mit weiteren Einzelheiten zum Ablauf des Wettbewerbs und zu den Wettkampfaufgaben.
- Bring am Wettkampftag bitte Deine persönliche Schutzausrüstung mit, um alles andere kümmern wir uns.
Entscheide Dich für Deine Wettkampfdisziplin und melde Dich jetzt an!
Um Ihnen das Treffen mit Fachkollegen und Vortragenden wieder möglich zu machen, werden wir unsere nächsten Fortbildungen auch wieder in Präsenz in der SLV Mannheim anbieten.
Das von vielen Teilnehmern aber auch die Vorteile der virtuellen Teilnahme begrüßt worden ist, führen zukünftig die Fortbildungen als Hybrid-Veranstaltungen durch. Das bedeutet, dass Sie sich wählen können, ob sie in Präsenz oder Online teilnehmen möchten.
Selbstverständlich werden wir unser Hygienekonzept den aktuellen Gegebenheiten anpassen, hoffen aber, dass der Sommer eine Beruhigung in Bezug auf die Infektionen bringen wird.
Geplant ist:
Fortbildung/Erfahrungsaustausch Schweißaufsichtspersonen
27.09. bis 28.09.2023
• Teilnahme Online € 650,–
• Teilnahme Präsenz € 820,–
Um Ihnen das Treffen mit Fachkollegen und Vortragenden wieder möglich zu machen, werden wir unsere nächsten Fortbildungen auch wieder in Präsenz in der SLV Mannheim anbieten.
Das von vielen Teilnehmern aber auch die Vorteile der virtuellen Teilnahme begrüßt worden ist, führen zukünftig die Fortbildungen als Hybrid-Veranstaltungen durch. Das bedeutet, dass Sie sich wählen können, ob sie in Präsenz oder Online teilnehmen möchten.
Selbstverständlich werden wir unser Hygienekonzept den aktuellen Gegebenheiten anpassen, hoffen aber, dass der Sommer eine Beruhigung in Bezug auf die Infektionen bringen wird.
Geplant ist:
Fortbildung DVS-Schweißwerkmeister und -Schweißlehrer
26.09. bis 27.09.2023 (2 Tage)
• Teilnahme Online € 660,–
• Teilnahme Präsenz € 840,–
26.09. bis 28.09.2023 (3 Tage)
• Teilnahme Online € 850,–
• Teilnahme Präsenz € 1020,–
Um Ihnen das Treffen mit Fachkollegen und Vortragenden wieder möglich zu machen, werden wir unsere nächsten Fortbildungen auch wieder in Präsenz in der SLV Mannheim anbieten.
Das von vielen Teilnehmern aber auch die Vorteile der virtuellen Teilnahme begrüßt worden ist, führen zukünftig die Fortbildungen als Hybrid-Veranstaltungen durch. Das bedeutet, dass Sie sich wählen können, ob sie in Präsenz oder Online teilnehmen möchten.
Selbstverständlich werden wir unser Hygienekonzept den aktuellen Gegebenheiten anpassen, hoffen aber, dass der Sommer eine Beruhigung in Bezug auf die Infektionen bringen wird.
Geplant ist:
Erfahrungsaustausch WPK Verantwortlicher
26.09.2023
• Teilnahme Online € 380,–
• Teilnahme Präsenz € 450,– (für Firmen, die durch die SLV auditiert wurden € 380,–)
Info & Downloads
Ausbildung im virtuellen Klassenzimmer (PDF)
Erläuterungen zur DIN EN 1090 (Teil 1 -3) (PDF)
ImPuls Technologieschau 2018 (PDF)
Kooperationspartner
SLV E-Papers
Termin und Gebührenplan 2023
ImPuls Technologieschau 2018
So finden Sie uns
Datenschutzhinweis: Mit Klick auf den Button und Aufruf der Karte werden Google-Cookies gesetzt.
Für Details rufen Sie bitte unsere Datenschutzerklärung auf.
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von maps.google.de zu laden.