SLV Mannheim Verfahrenstechnik

Lehrgänge in Zusammenarbeit mit der DGZfP

Lehrgänge in Zusammenarbeit mit der DGZfP

Qualifizieren statt entlassen

Als Sichtprüfung bezeichnet man das Orten und Bewerten von oberflächenbezogenen Qualitätsmerkmalen wie Gestaltabweichungen, Ungänzen, Oberflächenbeschaffenheit eines Produktes mit dem menschlichen Auge oder unter Nutzung optischer Hilfsmittel (z. B. Lupe, Mikroskop, Endoskop etc.). Die Sichtprüfung ist das ZfP- Verfahren, welches bei einer umfassenden Prüfung, vor allen anderen zerstörenden und zerstörungsfreien Prüfungen eingesetzt wird. Hier werden schon Erkenntnisse gewonnen, die eine wichtige Voraussetzung für alle nachfolgenden Prüfverfahren sind. Dieser 5-tägige Kurs nach DIN EN ISO 9712 vermittelt in Vorträgen und Übungen Kenntnisse zur speziellen Sichtprüfung verschiedener Produktformen. Der Kurs bezieht sich auf die direkte und indirekte Sichtprüfung nach EN 13018 im Rahmen der Überwachung, Inspektion und Schadensuntersuchung von Komponenten und Anlagen.

Wegen den Besonderheiten des Verfahrens wird empfohlen, grundsätzlich Stufe 1 und 2 gemeinsam zu absolvieren. Auf ausdrücklichen Kundenwunsch sind wir jedoch gerne bereit, auch Kurse der Stufe 1 mit zugehöriger Qualifizierungsprüfung anzubieten. Die kombinierten Kurse VT 1/2 K sind speziell für die Teilnehmer eingerichtet, die grundsätzlich eine Zertifizierung in der Stufe 2 anstreben.

VT 1 Sichtprüfung Stufe 1

Tageslehrgang

3 Tage
Auf Anfrage

Prüfung
Auf Anfrage

Ausbildung und Qualifizierungsprüfung entsprechen DIN EN ISO 9712

RT S 1 (Digitale Radioskopie) – Gusstücke

Mit diesem Kurs wird den Anwendern der filmlosen Röntgenprüfung, die im Bereich der Gussteil- und Rohrproduktion, im Kfz-Bereich und auf diversen anderen Gebieten mit dieser Prüftechnik befasst sind, gezielt Ausbildung angeboten. Der Kurs ist vorwiegend auf metallische Werkstoffe ausgerichtet. Er wendet sich an Prüf- und Prüfaufsichtspersonal, das mit dem Einsatz von filmlosen Röntgenprüfeinrichtungen betraut ist und diese Anlagen in der Praxis anwenden, optimieren und kontrollieren soll. Der Kurs umfasst die physikalischen Grundlagen, zeigt die Funktionsweise und Randbedingungen analoger und digitaler Detektoren mit nachgeschalteter Bildverarbeitung auf und lässt insbesondere durch Übungen und Demonstrationen physikalische Zusammenhänge erkennen.

Kursinhalte

  • Physikalische Grundlagen der Röntgentechnik
  • Strahlungsschwächung
  • Strahlenkontrast
  • Aufbau und Bedienung von industriellen Röntgenanlagen
  • Analoge Detektoren
  • Digitale Detektoren
  • Grundlagen der digitalen Bildverarbeitung
  • Geometrische Abbildungsbedingungen
  • Kenngrößen von Detektoren
  • Anwendungsbezogene Systemanforderungen
  • Einflüsse auf die Bildqualität, Optimierung
  • Kontrolle der Bildqualität
  • Unregelmäßigkeiten in Schweißverbindungen
  • Unregelmäßigkeiten in Gussteilen


Tageslehrgang

4 Tage
20.10. – 23.10.2025

Prüfung
1 Tag
24.10.2025

Ausbildung und Qualifizierungsprüfung entsprechen DIN EN ISO 9712 (ehemalige DIN EN 473)

Infoflyer (PDF)

Tageslehrgang

Montag bis Freitag: 08:00 Uhr bis 17:00 Uhr

1 Unterrichtseinheit = 50 Minuten

RT S 2 (Digitale Radioskopie)

Hier Text

Kursinhalte

  • Physikalische Grundlagen der Röntgentechnik
  • Strahlenkontrast und Abbildungsbedingungen
  • Gerätekennwerte, Normung – Bildqualität
  • Grundlagen der digitalen Bildverarbeitung
  • Röntgenempfindliche Detektoren
  • Bildverarbeitungssystem – Aufbau
  • Bildaufnahme und Bildvorverarbeitung
  • Filterung von Bilddaten
  • Anwendung digitaler Filter
  • Vermessungsfunktionen im Bild
  • Bewertung digitaler Bilddaten
  • Erstellen von Prüfanweisungen
  • Automatische Bildauswertung
  • Prinzip der Computertomographie


Tageslehrgang

4 Tage
03.11.-06.11.2025

Prüfung
1 Tag
07.11.2025

Ausbildung und Qualifizierungsprüfung entsprechen DIN EN ISO 9712

Infoflyer (PDF)

Tageslehrgang

Montag bis Freitag: 08:00 Uhr bis 17:00 Uhr

1 Unterrichtseinheit = 50 Minuten

RT F 1 Durchstrahlungsprüfung

Die Durchstrahlungsprüfung (Röntgenprüfung) ist neben der Ultraschallprüfung eines der am meisten angewandten Verfahren der zerstörungsfreien Werkstoffprüfung (ZfP) und dient zur Kontrolle von Schweißnähten, Guss- und Schmiedeteilen für unterschiedliche Anwendungen. Sie zählt in der zerstörungsfreien Prüfung ebenso wie die Ultraschallprüfung zu den Volumenverfahren.

Kursinhalte

  • Eigenschaften von Röntgen- und Gammastrahlung
  • Erzeugung von Röntgenstrahlung
  • Aufbau und Bedienung von Röntgenanlagen
  • Entstehung von Gammastrahlung
  • Aufbau und Bedienung von Gammastrahlengeräten
  • Messgeräte und Strahlungsnachweis
  • Schwächung von Röntgen- und Gammastrahlung
  • Filmeigenschaften und Folien
  • Filmverarbeitung
  • Hilfsmittel für die Durchstrahlungsprüfung
  • Grundlagen der Abbildungstechnik
  • Arbeiten mit Belichtungsdiagrammen
  • Bildqualität und Bildgüte
  • Filmkennzeichnung bei Durchstrahlungsaufnahmen
  • Schweißnahtprüfung nach Norm
  • Typische Schweißnahtfehler
  • Gussteilprüfung nach DIN EN 12681
  • Typische Gussfehler

Tageslehrgang
9 Tage
30.06. – 10.07.2025

Prüfung
1 Tag
11.07.20225

RT F 1 Rezertifizierung
Tageslehrgang
3 Tage
24.06. – 26.06.2025

Prüfung
inkl.

RT F 1 Durchstrahlungsprüfung Erneuerung nach 5 Jahren

1 Tag Auffrischung Prüfung 2 h am Ende der Auffrischung
05.08.2025

Tageslehrgang

Montag bis Freitag: 08:00 Uhr bis 17:00 Uhr

1 Unterrichtseinheit = 50 Minuten

Infoflyer (PDF)
Ausbildung und Qualifizierungsprüfung entsprechen DIN EN ISO 9712

RT F 2 Durchstrahlungsprüfung

Dieser Kurs vermittelt in insgesamt 80 Stunden durch Vorträge und praxisbezogene Übungen eine Vertiefung der Kenntnisse und Fertigkeiten auf dem Gebiet der Durchstrahlungsprüfung. Das Praktikum bietet allen Teilnehmern des Kurs RT 2 K, die selbst keine ausreichenden Übungsmöglichkeiten haben, Gelegenheit, die erlernten Kenntnisse und Fertigkeiten zu vertiefen und sich intensiv auf die Qualifizierungsprüfung vorzubereiten. Ein Schwerpunkt hierbei ist die selbständige Filmauswertung.

Kursinhalte

  • Erzeugung, Eigenschaften und Wirkung von Röntgen- und Gammastrahlung
  • Strahlengeräte
  • Filmeigenschaften/Filmsystemklassifizierung
  • Filmverarbeitung
  • Einflussgrößen auf die Bildqualität
  • Bildgüteprüfkörper nach EN 462-1; EN 462-2
  • Belichtungsdiagramme
  • Schweißnahtprüfung nach Norm
  • Gussteilprüfung nach EN 12681
  • Sondertechniken
  • Schweißnahtunregelmäßigkeiten
  • Gießverfahren und ihre Fehlerscheinungen
  • Schweißnaht- und Gussunregelmäßigkeiten im Durchstrahlungsbild
  • Prüfung anderer Werkstoffe als Stahl
  • Erstellen einer Prüfanweisung
  • Protokollierung
  • Aufnahmequalität, Betrachtungsbedingungen, Checkliste
  • Bewertung von Schweißnähten
  • Auswerteprotokoll
  • Gussfehlerbewertung nach Regelwerken
  • Problematik der Bewertung
  • Regelwerke

Ausbildungsinhalte des Praktikums

  • Erstellen eines Belichtungsdiagramms
  • Wahl der Aufnahmeanordnungen
  • Sondertechniken
  • Kontrollmaßnahmen bei der Filmverarbeitung
  • Kontrollmaßnahmen bei der Filmauswertung (Anwendung der DIN EN 25 580)
  • Kontrollmöglichkeiten der Protokollangaben zur Prüftechnik
  • Praktische Beispiele (Filme) zur Erkennung typischer Strukturen und Fehler bei der Schweißnaht- und Gussprüfung
  • Vorgehensweise bei der Fehlerklassifizierung:
  • Anwendung von Katalogen, Normen und Regelwerken
  • Fehlerbewertung mit und ohne Hilfsmittel

Tageslehrgang
10 Tage
14.07. – 25.07.2025

Praktikum
3,5 Tage
28.07. – 31.07.2025

Prüfung
1,5 Tage
31.07. – 01.08.2025

RT F 2 Rezertifizierung
Tageslehrgang
4 Tage
23.06. – 26.06.2025
Prüfung
inkl.

RT F 2 Durchstrahlungsprüfung Erneuerung nach 5 Jahren

1,5 Tage Auffrischung Prüfung 2 h am Ende der Auffrischung
04.08. – 05.08.2025

Infoflyer (PDF)

Ausbildung und Qualifizierungsprüfung entsprechen DIN EN ISO 9712

Tageslehrgang

Montag bis Donnerstag: 08:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Freitag: 07:30 Uhr bis 15:00 Uhr

1 Unterrichtseinheit = 50 Minuten

Farbeindringprüfungen

Farbeindringprüfung Stufe 1 und 2
PT 1 + 2

Die Eindringprüfung ist ein zerstörungsfreies Prüfverfahren, das zu den Oberflächenprüfverfahren zählt. Das Verfahren beruht auf den Grundlagen der Kapillarwirkung, wobei der Eindringvorgang zum visuellen Nachweis von zur Oberfläche hin offenen Materialtrennungen (z. B. Poren und Risse) dient. Geprüft werden vorwiegend Metalle. Aber auch in Kunststoffen und Keramik können bei entsprechender Eignung Fehlstellen nachgewiesen werden. Dieser Kurs vermittelt durch Vorträge und praxisbezogeneÜbungen Grundkenntnisse und Fertigkeiten auf dem Gebiet der Eindringprüfung.

Kursinhalte

  • Anwendungsbereich der Eindringprüfung
  • Prinzip des Verfahrens
  • Prüfmittelsysteme
  • Durchführung der Prüfung
  • Eigenschaften der Prüfmittel
  • Kontrolle des Anzeigevermögens
  • Typische Fehlerarten
  • Dokumentation der Prüfergebnisse
  • Bewertung von Anzeigen
  • Regelwerke
  • Arbeitssicherheit
  • Prüfmittelsysteme
  • Verfahrensablauf
  • Eigenschaften der Prüfmittel
  • Überwachung von Prüfmitteln
  • Anwendung der Eindringprüfung
  • Besondere Prüfbedingungen
  • Objektkunde
  • Technische Regeln und Spezifikationen
  • Dokumentation der Prüfung
  • Umweltschutz und Sicherheitsbestimmunge
  • Allgemeine Umgangsvorschriften und Gefahrstoffe

Tageslehrgang

5 Tage
03.02. – 07.02.2025
19.05. – 23.05.2025
06.10. – 10.10.2025

Hybridlehrgang
Theorieunterricht im Virtuellen Klassenzimmer, Praxisteil und Prüfung in der SLV

5 Tage Virtuelles Klassenzimmer
(jeweils 08.00 bis 12.30 Uhr)
24.02. – 28.02.2025
2 Tage Praxis
(08.00 bis 16.00 Uhr in der SLV)
03.03. – 04.03.2025

Prüfung

1 Tag
08.02.2025
05.03.2025 (Hybridlehrgang)
24.05.2025
11.10.2025

PT 2 Rezertifizierung A+R

Tageslehrgang

2 Tage
29.04. – 30.04.2025
14.10. – 15.10.2025

Prüfung
inkl.

PT Farbeindringprüfung Erneuerung nach 5 Jahren

Stufe 2 von 08:00 bis 12:00 Uhr Stufe 1 von 13:00 bis 17:00 Uhr
0,5 Tag Auffrischungsprüfung
16.01.2025
15.05.2025
03.06.2025
28.10.2025

Infoflyer (PDF)

Ausbildung und Qualifizierungsprüfung entsprechen DIN EN ISO 9712

Durchstrahlungsprüfung RT FDI Pw Filmauswertung von Schweißnahtaufnahmen

Qualifizieren statt entlassen

Die Durchstrahlungsprüfung (Röntgenprüfung) zählt in der zerstörungsfreien Prüfung ebenso wie die Ultraschallprüfung zu den Volumenverfahren. Diese ist neben der Ultraschallprüfung eines der am meisten angewandten Verfahren der zerstörungsfreien Werkstoffprüfung (ZfP) und dient zur Kontrolle von Schweißnähten, Guss- und Schmiedeteilen für unterschiedliche Anwendungen. Für die Durchstrahlungsprüfung (RT) benötigt man energiereiche Strahlung, wie Röntgen- und Gammastrahlen, mit der Eigenschaft Materie zu durchdringen. Inhomogenitäten und Fehlstellen im gesamten Querschnitt von Werkstücken aus Materialien aller Art führen zu unterschiedlicher Schwächung der durchdringenden Strahlung.

Der unterschiedliche Schwächungsgrad lässt sich auf einem hinter dem Prüfobjekt liegenden Film durch spezielle Bildwandler als Schwärzungsunterschied dokumentieren. Im Projektionsbild des Bauteils lassen sich abweichende Materialdicke, volumenhafte Fehler und auch Risse bei geeignetem Einstrahlwinkel als unterschiedliche Schwärzung erkennen. Kontrast und Fehlerauflösung stehen dabei in funktionalem Zusammenhang mit der Bauteildicke, der Strahlerqualität, der Streustrahlung sowie dem Typ des Films.

Dieser Kurs vermittelt in 72 Stunden einen Ausschnitt aus der Stufe-2- Qualifikation zur Filmauswertung von Durchstrahlungsaufnahmen. Er richtet sich an Schweißaufsichtspersonal und Abnehmer, die Durchstrahlungsaufnahmen bewerten. Die Planung, Durchführung und Beaufsichtigung von Durchstrahlungsprüfungen ist nicht Inhalt dieses Kurs (siehe dazu RT 2). Mit Inkrafttreten der revidierten DIN EN 473 kann dieser Kurs als RT 2-RI im Produktsektor SN zertifiziert werden.

Hinweis:

Schwerpunkte dieses Kurs sind die Erkennung, Klassifizierung und Bewertung von Unregelmäßigkeiten in Schweißnähten. Der Kurs ersetzt nicht die Stufe 2 der Durchstrahlungsprüfung nach DIN EN ISO 9712.

Lehrgang

10 Tage
02.12. – 12.12.2024
24.11. – 04.12.2025

Prüfung

1 Tag
13.12.2024
05.12.2025

Rezertifizierung

Lehrgang

4 Tage
07.04. – 10.04.2025
Prüfung
1 Tag inkl.

Erneuerung nach 5 Jahren

3 Tage Auffrischung Prüfung 2 h am Ende der Auffrischung
09.04. – 10.04.2025

Ausbildung und Qualifizierungsprüfung entsprechen DIN EN ISO 9712 (ehemalige DIN EN 473)

Infoflyer (PDF)
Infoflyer (PDF)

Tageslehrgang

Ausbildung und Qualifizierungsprüfung entsprechen DIN EN ISO 9712

Montag bis Freitag: 08:00 Uhr bis 17:00 Uhr

Stufe 1
MT 1

3 Tage
Auf Anfrag

Prüfung
1 Tag
Auf Anfrage

Termin

Stufe 1+2
MT 1+2

Die Magnetpulverprüfung wird zum Auffinden von Oberflächenfehlstellen in Werkstoffen (vorwiegend Stahl) verwendet und bietet höchste Empfindlichkeit für den Nachweis von Oberflächenrissen. Der Kurs erfüllt die Anforderungen der europäischen Druckgeräterichtlinie.

Tageslehrgang

5 Tage
24.03. – 28.03.2025
01.09. – 05.09.2025

Hybridlehrgang
Theorieunterricht im Virtuellen Klassenzimmer, Praxisteil und Prüfung in der SLV

Auf Anfrage

Prüfung

1 Tag
29.03.2025
06.09.2025

MT 2 Rezertifizierung A+R

Tageslehrgang

2 Tage
01.04. – 02.04.2025
09.09. – 10.09.2025

Prüfung
inkl.

MT Magnetpulverprüfung Erneuerung nach 5 Jahren

Stufe 2 von 08:00 bis 12:00 Uhr Stufe 1 von 13:00 bis 17:00 Uhr
0,5 Tag Auffrischung
15.01.2025
14.05.2025
04.06.2025
29.10.2025

Infoflyer (PDF)

Ausbildung und Qualifizierungsprüfung entsprechen DIN EN ISO 9712

Der Einsatz der mobilen Härteprüfung erfordert grundlegende Kenntnisse über die anzuwendenden Verfahrensvarianten. Bei der Überprüfung einer fachgerechten Durchführung von Wärmebehandlungen, der Beurteilung von Aufhärtungen oder dem Verschleiß von Bauteilen, liefert die Härteprüfung wichtige Informationen. Für Betriebe, die nach der DIN EN 1090 Stahltragwerke und Aluminiumtragwerke fertigen, ist die Härteprüfung bei Arbeitsproben zwingend vorgeschrieben.

Teilnahmevoraussetzung

Organisatorische Voraussetzungen

  • Der Teilnehmer wurde schriftlich angemeldet.
  • Die Anmeldung wurde von der SLV Mannheim GmbH bestätigt.
  • Die Gebühren wurden bezahlt.

Kenntnisse des Teilnehmers

  • Gute Kenntnisse der Deutschen Sprache in Wort und Schrift.
  • Sicheres Beherrschen der Grundrechenarten.
  • Für Kurse der Stufe 1 und 2 wird die Ausbildung in einem technischen Beruf vorausgesetzt, ersatzweise langjährige Berufserfahrung auf technischem Gebiet.

Industrielle ZfP-Erfahrung

Der Teilnehmer sollte mit der Anwendung des Prüfverfahrens an seinem späteren Arbeitsplatz bereits vertraut sein, um die Einsatzbedingungen, das Prüfobjekt und das Prüfziel zu kennen. Gemäß DIN EN ISO 9712 sind, abhängig vom Prüfverfahren, bestimmte Erfahrungszeiten nachzuweisen. Bis zur Qualifizierungsprüfung muss mindestens 10 % der geforderten Erfahrungszeit erworben sein, ein Zertifikat wird erst dann ausgestellt, wenn die komplette Erfahrungszeit absolviert wurde.

Teilnahme an Qualifizierungsprüfungen

Für die Teilnahme an einer Qualifizierungsprüfung sind drei Voraussetzungen zu erfüllen: – Nachweis eines Sehtestes, der nicht älter als ein Jahr ist, – Nachweis von mindestens 10 % der geforderten industriellen ZfP-Erfahrungszeit, – Nachweis der vollständigen Absolvierung der geforderten ZfP-Ausbildungszeiten an einer anerkannten Ausbildungseinrichtung.

Tageslehrgang

3,5 Tage

Prüfung

0,5 Tage

Qualifizieren statt entlassen

Als Sichtprüfung bezeichnet man das Orten und Bewerten von oberflächenbezogenen Qualitätsmerkmalen wie Gestaltabweichungen, Ungänzen, Oberflächenbeschaffenheit eines Produktes mit dem menschlichen Auge oder unter Nutzung optischer Hilfsmittel (z. B. Lupe, Mikroskop, Endoskop etc.). Die Sichtprüfung ist das ZfP- Verfahren, welches bei einer umfassenden Prüfung, vor allen anderen zerstörenden und zerstörungsfreien Prüfungen eingesetzt wird. Hier werden schon Erkenntnisse gewonnen, die eine wichtige Voraussetzung für alle nachfolgenden Prüfverfahren sind. Dieser 5-tägige Kurs nach DIN EN ISO 9712 vermittelt in Vorträgen und Übungen Kenntnisse zur speziellen Sichtprüfung verschiedener Produktformen. Der Kurs bezieht sich auf die direkte und indirekte Sichtprüfung nach EN 13018 im Rahmen der Überwachung, Inspektion und Schadensuntersuchung von Komponenten und Anlagen.

Wegen den Besonderheiten des Verfahrens wird empfohlen, grundsätzlich Stufe 1 und 2 gemeinsam zu absolvieren. Auf ausdrücklichen Kundenwunsch sind wir jedoch gerne bereit, auch Kurse der Stufe 1 mit zugehöriger Qualifizierungsprüfung anzubieten. Die kombinierten Kurse VT 1/2 K sind speziell für die Teilnehmer eingerichtet, die grundsätzlich eine Zertifizierung in der Stufe 2 anstreben.

VT 1+2 Sichtprüfung Stufe 1+2

Tageslehrgang

5 Tage
10.02. – 14.02.2025
05.05. – 09.05.2025
15.09. – 19.09.2025
17.11. – 21.11.2025

Hybridlehrgang
Theorieunterricht im Virtuellen Klassenzimmer, Praxisteil und Prüfung in der SLV

5 Tage Virtuelles Klassenzimmer
10.03. – 14.03.2025 (jeweils 08.00 bis 12.30 Uhr)

2 Tage Praxis
17.03. – 18.03.2025 (08.00 bis 16.00 Uhr in der SLV)
Prüfung

1 Tag
15.02.2025
19.03.2025 (Hybridlehrgang)
10.05.2025
20.09.2025
22.11.2025

VT 2 Sichtprüfung Rezertifizieung A+R

Tageslehrgang

3 Tage
18.02. – 20.02.2025
25.11. – 27.11.2025

Prüfung
inkl.

VT Sichtprüfung Erneuerung nach 5 Jahren

Stufe 2 von 08:00 bis 12:00 Uhr Stufe 1 von 13:00 bis 17:00 Uhr
0,5 Tag Auffrischung
14.01.2025
13.05.2025
05.06.2025
30.10.2025

Infoflyer (PDF)

Ausbildung und Qualifizierungsprüfung entsprechen DIN EN ISO 9712

Qualifizieren statt entlassen

Die Ultraschallprüfung dient dazu, Inhomogenitäten aller Art sowohl im gesamten Querschnitt als auch auf den Oberflächen von Prüfgegenständen aus schallleitfähigen Werkstoffen aufzufinden. Zudem dient sie dem Nachweis von Fehlern sowie der Bestimmung der Lage, Form und Größe. Laufzeitmessungen ermöglichen auch die Messung von Wanddicken und Werkstoffkennwerten. Der Kurs richtet sich u. a. an Anwender im Bereich Gussteil- und Rohrproduktion, Werkstoffprüfer, Prüfaufsichten, Technische Leiter, Abnehmer, Schweißereien, Qualitätssicherungsstellen, Hersteller von Schmiedestücken und Blechen sowie Gerätehersteller. Die Anforderungen der europäischen Druckgeräterichtlinie werden erfüllt.

Kursinhalte

  • Grundlagen
  • Ultraschallprüftechniken
  • Digitale Ultraschallprüfgeräte und Entfernungsjustierung
  • Aufbau und Schallfelder von Senkrechtprüfköpfen
  • Wanddickenmessung und SE-Prüfköpfe
  • Blechprüfung und Halbwertsmethode
  • Empfindlichkeitsjustierung für die Senkrechteinschallung
  • Dokumentation (Blechprüfung)
  • Reflexion und Brechung
  • Aufbau und Schallfelder von Winkelprüfköpfen
  • Grundlagen der Schrägeinschallung
  • Fehlerdreieck
  • Entfernungsjustierung mit Winkelprüfköpfen
  • Tauchtechnik
  • Dokumentation (Schweißnahtprüfung)
  • Vergleichslinien (DAC)-Methode
  • Prüfanweisungen
  • Objektkunde Schweißverbindungen, Guss- und Schmiedestücke
  • Prüftechniken für Schweißverbindungen, Guss- und Schmiedestücke
  • Kenngrößen des Prüfgegenstandes
  • Auflösungsvermögen
  • Neben- und Zusatzechos

Ausbildungsinhalte des Praktikums

Die im Kurs erlernten Kenntnisse und Fertigkeiten werden im UT 1 Praktikum intensiv vertieft und die Teilnehmer werden auf die Qualifizierungsprüfung vorbereitet.

  • Handhabung der Ultraschallprüfgeräte und des Zubehörs
  • Justierung der Ultraschallprüfgeräte
  • Ortung mit Senkrecht- und Schrägeinschallung
  • Längenmessung mit der Halbwertsmethode Praktikumsinhalte
  • Echohöhenbewertung mit DAC- und Einzelreflektormethode
  • Schweißnahtprüfung
  • Wanddickenmessung
  • Blechprüfung
  • Schmiedestückprüfung
  • Dokumentation

Tageslehrgang

10 Tage
03.03. – 14.03.2025
Praktikum

3,5 Tage
17.03. – 20.03.2025

Prüfung

1,5 Tage
20.03. – 21.03.2025

Abschluss

Qualifizierungsprüfung UT 1 Q

UT 1 Rezertifizierung

Tageslehrgang

4 Tage
18.02. – 21.02.2025

Prüfung
inkl.

UT 1 Ultraschallprüfung Erneuerung nach 5 Jahren

1 Tag Auffrischung Prüfung 2 h am Ende der Auffrischung
auf Anfrage

Infoflyer (PDF)
Ausbildung und Qualifizierungsprüfung entsprechen DIN EN ISO 9712

Qualifizieren statt entlassen

Der Kurs richtet sich u. a. an Anwender im Bereich Gussteil- und Rohrproduktion, Werkstoffprüfer, Prüfaufsichten, Technische Leiter, Abnehmer, Schweißereien, Qualitätssicherungsstellen, Hersteller von Schmiedestücken und Blechen sowie Gerätehersteller. Es werden durch Vorträge und praxisbezogene Übungen die Kenntnisse und Fertigkeiten auf dem Gebiet der Ultraschallprüfung vertieft. Die Anforderungen der europäischen Druckgeräterichtlinie werden erfüllt.

Kursinhalte

  • Physikalische Grundlagen
  • Eigenschaften und Kontrolle des Prüfsystems
  • Echohöhenbeschreibungen, Abstandsund Größengesetze
  • Ausdehnung von Reflektoren
  • Vergleichskörpermethode
  • Einführung in die AVG-Methode
  • Arbeiten mit der AVG-Methode
  • Transferkorrektur
  • SchallschwächungAusbildungsinhalte
  • Grenzen der Echohöhenbewertung
  • Dokumentation
  • Wahl der Prüftechniken und Prüfparameter
  • Objektkunde Schweißverbindungen, Guss- und Schmiedestücke
  • Prüftechniken Schweißverbindungen, Guss- und Schmiedestücke
  • Prüfung gekrümmter Teile
  • Prüfung von Schweißverbindungen nach ISO Normen
  • Betriebsüberwachung

Ausbildungsinhalte des Praktikums

Die im Kurs erlernten Kenntnisse und Fertigkeiten werden im UT 2 Praktikum intensiv vertieft und die Teilnehmer werden auf die Qualifizierungsprüfung vorbereitet.

  • Überprüfung und zweckmäßige Handhabung von Ultraschallprüfgeräten und Zubehör
  • Echohöhenbewertung mit DAC und AVG
  • Schweißnahtprüfung
  • Schmiedestückprüfung
  • Dokumentation
  • Erstellen von Prüfanweisungen nach DIN EN ISO 17640 und DIN EN ISO 11666 zur Schweißnahtprüfung
  • Erstellen von Prüfanweisungen nach DIN EN 10228-3 zur Schmiedestückprüfung

Tageslehrgang

10 Tage
06.10. – 17.10.2025

Praktikum
3,5 Tage
20.10. – 23.10.2025

Prüfung

1,5 Tage
23.10. – 24.10.2025

UT 2 Rezertifizierung

Tagseslehrgang

5 Tage
17.02. – 21.02.2025

Prüfung

inkl.

UT 2 Ultraschallprüfung Erneuerung nach 5 Jahren

1,5 Tage Auffrischung Prüfung 2 h am Ende der Auffrischung
auf Anfrage

Infoflyer (PDF)

Ausbildung und Qualifizierungsprüfung entsprechen DIN EN ISO 9712 (ehemalige DIN EN 473)

Tageslehrgang

Montag bis Freitag: 08:00 Uhr bis 17:00 Uhr

Strahlenschutz
Qualifizieren statt entlassen

Dieser Kurs richtet sich an Personen, die zum Strahlenschutzbeauftragten für den gesamten Umgang in der ZfP (Gesamtleitung) bestellt werden sollen. Der SB Kurs vermittelt das notwendige Fachwissen im Strahlenschutz sowohl für den Umgang mit radioaktiven Stoffen als auch für den Einsatz von Röntgeneinrichtungen und Störstrahlern.

Teilnahmevoraussetzungen

Der Kurs setzt technische oder naturwissenschaftliche Kenntnisse und sicheres Beherrschen der Grundrechenarten voraus. Gemäß den Fachkunde Richtlinien Technik ist eine abgeschlossene naturwissenschaftlich/ technische Berufsausbildung eine Voraussetzung für die Beantragung der Fachkundebescheinigung.

Kursdauer

5 Tage

Prüfung

1 Tag

Abschluss

Prüfung SB Q

Tageslehrgang

Montag bis Donnerstag: 07:30 Uhr bis 16:00 Uhr
Freitag: 07:30 Uhr bis 15:00 Uhr

Wochenendlehrgang

Freitag: 13:45 Uhr bis 21:00 Uhr
Samstag: 8:00 Uhr bis 15:20 Uhr

1 Unterrichtseinheit = 50 Minuten

AktualisierungsKurs für den Betrieb in der ZfP (SP/B Rö)

Qualifizieren statt entlassen

Dieser Kurs richtet sich sowohl an den Strahlenschutzbeauftragten vor Ort (SP Rö, Prüfer) als auch an den Strahlenschutzbeauftragten für den gesamten Betrieb (SB Rö). Der SP/B Rö dient der Aktualisierung des Wissens und dem Erfahrungsaustausch im Strahlenschutz beim Betrieb von Röntgeneinrichtungen.

Nach § 18a RöV muss die Fachkunde im Strahlenschutz alle 5 Jahre aktualisiert werden. Der Nachweis über die durchgeführten Fortbildungen ist der zuständigen Stelle auf Anforderung vorzulegen.

Teilnahmevoraussetzungen

Fachkundebescheinigung nicht älter als 5 Jahre oder ältere Fachkundebescheinigung und Aktualisierung nicht älter als 5 Jahre.

Kursinhalte

Schwerpunkt des AktualisierungsKurs sind aktuell rechtliche Änderungen und neue wissenschaftliche Erkenntnisse aus den Bereichen:

  • Gesetzliche Grundlagen
  • Aufgaben und Pflichten des SSV und SSB
  • Naturwissenschaftliche Grundlagen
  • Strahlenschutz-Messtechnik
  • Strahlenschutz-Technikv
  • Gerätetechnik
  • Übungen

Tageslehrgang
10.07.2025

Prüfung

Dauer 45 Minuten

Abschluss

Prüfung SP/B-R-Ö

Strahlenschutz Aktualisierungslehrgang vor Ort und dem gesamten Umgang/Betrieb in der ZfP nach StrlSchV und RöV

Qualifizieren statt entlassen

Dieser Kurs dient sowohl den Strahlenschutzbeauftragten vor Ort (SP) als auch den Strahlenschutzbeauftragten für den gesamten Umgang (SB) beim Umgang mit radioaktiven Stoffen und für den Betrieb von Röntgen- einrichtungen und Störstrahlern zur Aktualisierung des Wissens und zum Erfahrungsaustausch über praktische Probleme im Strahlenschutz.

Teilnahmevoraussetzungen:

Fachkundebescheinigung nicht älter als 5 Jahre oder ältere Fachkundebescheinigung und Aktualisierung nicht älter als 5 Jahre.

Kursinhalte

Schwerpunkt des AktualisierungsKurs sind aktuell rechtliche Änderungen und neue wissenschaftliche Erkenntnisse aus den Bereichen:

  • Gesetzliche Grundlagen
  • Aufgaben und Pflichten des SSV und SSB
  • Naturwissenschaftliche Grundlagen
  • Strahlenschutz-Messtechnik
  • Strahlenschutz-Technik
  • Gerätetechnik
  • Übung: StrlSch-Berechnungen und Fallstudie

Nach § 30 StrlSchV und § 18 a RöV muss die Fachkunde im Strahlenschutz alle 5 Jahre aktualisiert werden. Der Nachweis über die durchgeführten Fortbildungen ist der zuständigen Stelle auf Anforderung vorzulegen.

Tageslehrgang

1 Tag
10.07.2025
Prüfung

45 Minuten
10.07.2025
Infoflyer (PDF)

Tageslehrgang

Montag bis Freitag von 08:00 Uhr bis 17:30 Uhr

Für den gesamten Umgang in der ZfP (nach StrlSchV und RöV)

Qualifizieren statt entlassen

Dieser Kurs richtet sich an Personen, die zum Strahlenschutzbeauftragten für den gesamten Umgang in der ZfP (Gesamtleitung) bestellt werden sollen. Der SB Kurs vermittelt das notwendige Fachwissen im Strahlenschutz sowohl für den Umgang mit radioaktiven Stoffen als auch für den Einsatz von Röntgeneinrichtungen und Störstrahlern.

Teilnahmevoraussetzungen

Der Kurs setzt technische oder naturwissenschaftliche Kenntnisse und sicheres Beherrschen der Grundrechenarten voraus. Gemäß den Fachkunde-Richtlinien Technik ist eine abgeschlossene naturwissenschaftlich/ technische Berufsausbildung eine Voraussetzung für die Beantragung der Fachkundebescheinigung.

Abschluss:

Prüfung SB Q

Qualifizieren statt entlassen

Dieser Kurs richtet sich an Personen, die zum Strahlenschutzbeauftragten für die Gesamtleitung bestellt werden sollen. Der SB Rö RG Z1 Kurs vermittelt die notwendigen Kenntnisse im Strahlenschutz für den Einsatz von tragbaren Röntgenfluoreszenz- analysegeräten (RFA) und den Einsatz von Voll-, Hoch- und Basisschutzgeräten, Störstrahlern sowie Gepäckdurchleuchtungseinrichtungen.

Teilnahmevorraussetzungen

Empfehlenswert ist die Einweisung in die Betriebsweise des RFA z. B. durch den Hersteller bzw. praktische Erfahrung beim Umgang mit Voll-, Hoch- und/ oder Basisschutzgeräten.

Kursinhalte

  • Gesetzliche Grundlagen
  • EURATOM-Richtlinien, internationale Empfehlungen
  • Atomgesetz (AtG), Eichgesetz (EichG)
  • Röntgenverordnung (RöV) – Sonstige Vorschriften (Richtlinien, Empfehlungen und Normen)
  • Aufgaben und Pflichten des SSV und SSB
  • Organisation des Strahlenschutzes
  • Genehmigungen und Anzeigen, Auflagen
  • Dokumentation
  • Naturwissenschaftliche Grundlagen
  • Strahlenphysik (ionisierende Strahlung)
  • Dosisbegriffe und Einheiten
  • Strahlenbiologie
  • Strahlenrisiko und Grenzwert
  • Strahlenschutz-Messtechnik
  • Dosimeter und Dosisleitsungsmessgerät
  • Strahlenschutz-Technik
  • Strahlenschutz-und Gefährdungsbereiche
  • Schutzmaßnahmen Gerätetechnik
  • Röntgeneinrichtungen und Störstrahler
  • Fehlerquellen
  • Übungen
  • Fallstudien
  • Strahlenschutzberechnungen

Tageslehrgang

2 Tage
08.07. – 09.07.2025
Prüfung

1 Stunde
09.07.2025

Infoflyer (PDF)

Qualifizieren statt entlassen

Dieser Kurs richtet sich an Prüfer, die den Strahlenschutz vor Ort gewährleisten müssen. Der SP Kurs vermittelt die notwendigen Kenntnisse im Strahlenschutz sowohl für den Umgang mit radioaktiven Stoffen als auch für den Einsatz von Röntgeneinrichtungen und Störstrahlern im Bereich ZfP.

Teilnahmevoraussetzungen

Praktische Erfahrungen in der technischen Radiografie sind für die Teilnahme am StrahlenschutzKurs empfehlenswert.

Kursinhalte

Gesetzliche Grundlagen

  • Atomgesetz (AtG)
  • Strahlenschutzverordnung und Röntgenverordnung (RöV)
  • Sonstige Vorschriften (Richtlinien, Empfehlungen und Normen)

Aufgaben und Pflichten des SSV und SSB

  • Organisation des Strahlenschutzes
  • Genehmigungen und Anzeigen, Auflagen
  • Vorschriften zu Transport und Beförderung (StrlSchV und ADR)

Naturwissenschaftliche Grundlagen

  • Strahlenphysik (ionisierende Strahlung)
  • Dosisbegriffe und Einheiten
  • Strahlenbiologie
  • Strahlenrisiko und Grenzwerte

Strahlenschutz-Messtechnik

  • Dosimeter und Dosisleitsungsmessgeräte

Strahlenschutz-Technik

  • Strahlenschutzbereiche
  • Schutzmaßnahmen

Gerätetechnik

  • Gammaarbeitsgeräte
  • Röntgeneinrichtungen und Störstrahler
  • Fehlerquellen

Übungen

  • Verhalten bei Stör- und Unfällen
  • Einfache Strahlenschutzberechnungen

Tageslehrgang

4 Tage

Prüfung

0,5 Tage

Abschluss

Prüfung SP Q

Kooperationspartner

Downloads

Kontaktformular

Fragen zu ZfP-Lehrgängen?

    *Pflichtfeld